KINDER, JUGENDLICHE, FAMILIEN

Sommerschulcamps

Flaggschiff von Diabetes Union sind zweifelsohne unsere Sommerschulcamps. Jedes Jahr versuchen wir, Kindern und ihren Familien Tage anzubieten, während denen sie ihr Leben mit Diabetes verbessern können, indem sie mehr über die Krankheit und die Strategien zu ihrer Behandlung und Förderung ihres Wohlbefindens erfahren. Die Sommerschulcamps werden von erfahrenem und spezialisiertem Personal für jeden Bedarf betreut, bieten aber Mädchen und Jungen auch die Möglichkeit, schöne Momente des Austauschs und des Wachstums zu verbringen.

Summer camp

Auch für Kinder ist es wichtig, die eigenen Erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen, die Ähnliches erleben. Aus diesem Grund organisieren wir jedes Jahr ein Sommercamp, das sich an Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahren richtet und ihnen die Möglichkeit bietet, etwa eine Woche unter der Leitung des pädiatrischen Teams des Bozner Krankenhauses, eines Psychologen und einer Gruppe von Betreuern und Köchen zu verbringen. Eines der Ziele dieses Projekts ist es, die Kinder zu ermutigen, Kontakte zu knüpfen, um sich gegenseitig zu unterstützen und Tipps und Anekdoten austauschen zu können. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Vermittlung neuer Strategien im Umgang mit der Krankheit gelegt. Im Laufe der Jahre konnten wir von vielen Familien Rückmeldungen einholen, in der Hoffnung, ein immer besseres Camp anbieten zu können, welches den Bedürfnissen aller gerecht wird.

Camp 14+

Viele Jugendliche, die an unseren Sommercamps teilgenommen hatten, wollten auch nach ihrem 14. Geburtstag weiterhin an diesen Initiativen teilnehmen können: So entstand im Sommer 2020 die Idee des Camp 14+. Wie die Psychologin Martina Kosta erklärte, "wurde gemeinsam beschlossen, als einziges Kriterium für die Aufnahme die Verantwortung für den eigenständigen Umgang mit dem Diabetes festzulegen: keine leichte Aufgabe, wenn man von Teenagern spricht". Das Besondere am Camp 14+ ist, dass die Jugendlichen unter der Aufsicht eines Betreuers alle Aspekte des Camps selbst organisieren, von der Wahl des Transportmittels bis hin zu einkaufen und putzen. Diese Entscheidung trägt dazu bei, dass die Camps eine Gelegenheit zur Sozialisierung und zur Stärkung des Selbstbewusstseins bieten, ohne dass dabei der gemeinsame Spaß zu kurz kommt.

Elterntreff

Die Gruppe “Diabetes-Eltern-Treff” entstand 2011 aus der Idee einiger Eltern von Kindern mit Diabetes; die Treffen finden mehrmals im Jahr und meist sonntags statt – im Winter vielleicht, um einen Tag gemeinsam im Schnee zu verbringen; wir treffen uns jedoch von Zeit zu Zeit an immer verschiedenen Orten in der Provinz, um den Bedürfnissen der Teilnehmer aus dem gesamten Gebiet gerecht zu werden. Die Treffen finden zwischen Eltern ¬– je nach Fall mit oder ohne Kinder und Jugendliche – OHNE die Anwesenheit von Ärzten oder Psychologen statt, um die täglichen Erfahrungen mit einem Kind mit Diabetes zu teilen, Ratschläge und Anregungen zu geben und zu erhalten, sich gegenseitig zu unterstützen, während Kinder und Jugendliche spielen. Jeder Teilnehmer sollte sich frei fühlen, die Themen zu diskutieren, die ihm am meisten am Herzen liegen, vom Umgang mit der Ernährung bis zur Integration der Kinder in das schulische Umfeld, usw. Die Kommunikation zwischen den Organisatoren des Treffens und den Teilnehmern erfolgt per E-Mail; Die Organisatoren der Treffen übernehmen keine Verantwortung für die Aufsicht der anwesenden Minderjährigen, die den Eltern überlassen wird. Es steht jedem Elternteil frei, das nächste Treffen vorzuschlagen und zu organisieren; Die Teilnahme ist offen, um allen neuen Familien, die im Laufe der Zeit mit dem Auftreten der Krankheit bei einem Minderjährigen konfrontiert werden, die Teilnahme zu ermöglichen. Es ist daher auch eine Gelegenheit, regelmäßig neue Leute kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, diejenigen zu unterstützen, die „neu“ in der Gruppe sind, und vor allem Freundschaften zu schließen.

Ansprechpartner für die Gruppe “Diabetes-Eltern-Treff”:

Gerhard Sölva: gerhard.soelva@gmail.com

Irene Egger: irene.egger@brennercom.net

Anna Vanzo: annavanzo79@gmail.com

Ansprechpartner für das Pustertal:

Manuela Nido:  manuela.kuenig@gmail.com

Elterntreff: https://www.selbsthilfe.bz.it/wdb.php?lang=de&modul=shg&action=v&b=50&oid=415

Ich kann alles!

Diese Broschüre wurde von Diabetes Union zusammengestellt, um die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in soziale Aktivitäten zu fördern, was einen wichtigen Schritt zur Rückkehr ins Alltagsleben darstellt. Die Broschüre ist das Ergebnis des Willens und des Engagements einer Gruppe von Müttern von Diabetes Union, die ihre Zeit und ihre Erfahrung zur Verfügung gestellt haben, um sie zusammenzustellen. Ziel ist es, erste Informationen über Diabetes zu vermitteln und die Familie bei der Kommunikation zu unterstützen. Kinder und Jugendliche mit Diabetes, die an einer Sportoder Freizeitaktivität teilnehmen, haben oft schon ein gewisses Maß an Selbstständigkeit im Umgang mit ihrer Krankheit. Sie unterscheiden sich nicht von anderen Spieloder Mannschaftskameraden, und sie sollten sich auch nicht anders fühlen. Die Aufgabe des Erwachsenen besteht darin, die Situation während des Spiels oder der sportlichen Aktivität zu überwachen.

Kontaktiert uns für weitere Informationen!

Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 DSGVO 2016/679 Die beim Ausfüllen dieses Formulars zur Anforderung von Informationen angegebenen Daten werden in Papierform und elektronisch verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihre speziellen Anfragen zu beantworten. Ihre Daten werden nicht veröffentlicht. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Diabetes Union Alto Adige /Südtirol ODV, an die Sie sich wenden können, um Ihre Rechte geltend zu machen. Zu diesen gehören u. a. das Recht auf Zugang zu den Daten und das Recht darauf, deren Ergänzung, Berichtigung und Löschung zu verlangen. Für den kompletten Text des Datenschutzhinweises wird auf den Bereich "Datenschutzbestimmungen" verwiesen..