Psychologisches Wohlbefinden
Für einen guten Umgang mit Diabetes ist das psychische Wohlbefinden sehr wichtig. Zu Beginn der Erkrankung kann es zum Beispiel komplexe Momente geben, die mit der Akzeptanz der Krankheit zusammenhängen. Schwierigkeiten können aber jederzeit auftreten. Aus diesem Grund bietet der Verein seinen Mitgliedern Begegnungs- und Diskussionsmöglichkeiten, bei denen sie ihre Erfahrungen austauschen und sich in denen anderer wiedererkennen können.
microinfusore
Austauschgruppen zur Verwendung von Insulinpumpen
Ein wichtiges Hilfsmittel für viele Menschen mit Diabetes ist die Insulinpumpe. Aus diesem Grund laden wir unsere Mitglieder ein, an Gesprächsgruppen teilzunehmen, deren Hauptziel es ist, Informationen, Erfahrungen und Kenntnissen über die Verwendung der Insulinpumpe auszutauschen, um über deren Handhabung zu diskutieren. Die Treffen werden von Psychologen und Psychotherapeuten Dr. Martina Kosta und Dr. Valentina Piovan geleitet und unterstützt.
Zurzeit organisieren wir drei Gruppen, die sich je an Erwachsene, Eltern von Kindern mit Insulinpumpen und Jugendlichen ab 14 Jahren richten. Die eineinhalbstündigen Treffen sind kostenlos und finden monatlich statt. Sie finden derzeit online statt.

stress
Stressbewältigung durch achtsame Entspannungstechniken
Momente des Stresses und der Sorge sind normal, besonders in schwierigen Zeiten wie der jetzigen, da wir um unsere Gesundheit und die unserer Angehörigen fürchten oder weil wir uns über unsere Zukunft nicht sicher sind. Dies kann sich, insbesondere bei Menschen mit Diabetes, negativ auf die Blutzuckerwerte und die Einhaltung der Therapie auswirken. Daher bieten wir unseren Mitgliedern im Rahmen unseres Programms Treffen an, in denen sie einige Techniken zur Stressbewältigung erlernen können. Schaut in den Kalender, um über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben!
Kontaktiert uns für weitere Informationen!
Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 DSGVO 2016/679 Die beim Ausfüllen dieses Formulars zur Anforderung von Informationen angegebenen Daten werden in Papierform und elektronisch verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihre speziellen Anfragen zu beantworten. Ihre Daten werden nicht veröffentlicht. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Diabetes Union Alto Adige /Südtirol ODV, an die Sie sich wenden können, um Ihre Rechte geltend zu machen. Zu diesen gehören u. a. das Recht auf Zugang zu den Daten und das Recht darauf, deren Ergänzung, Berichtigung und Löschung zu verlangen. Für den kompletten Text des Datenschutzhinweises wird auf den Bereich "Datenschutzbestimmungen" verwiesen..