Diabetes Union
Tagungen und Vorträge
Jedes Jahr organisiert Diabetes Union Tagungen und Vorträge, die Gelegenheit bieten, Themen zu vertiefen, die für Menschen mit Diabetes wichtig sind – wie mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes oder der Umgang mit der Krankheit im Alter –, aber auch den Gemeinschaftsgeist unserer Vereinigung jedes Mal aufs Neue zu spüren.
14 November
Weltdiabetestag
Am 14. November ist Weltdiabetestag, der jedes Jahr von Treffen begleitet wird, um das Bewusstsein für Themen von gemeinsamem Interesse zu schärfen. Für Diabetes Union ist dieser Tag eine Gelegenheit, dem Publikum Konferenzen vorzuschlagen, um das Bewusstsein für einige wichtige Themen zu schärfen, aber es ist auch ein Moment der Nähe zwischen den Mitgliedern, die sich gemeinsam dafür einsetzen können, das Bewusstsein dafür, was es bedeutet, mit Diabetes zu leben, weiter zu verbreiten und zugänglich zu machen.
2022
Die jährliche Konferenz
Am 5. November findet ab 9.30 Uhr, in präsenz, im Seminarraum 1 des NoiTech Park Bozen die Jahreskonferenz der Diabetes Union anlässlich des Weltdiabetestages statt.
Die Veranstaltung wird mit einer Diskussionsrunde zum Thema "Die Zukunft des Diabetes in der Allgemeinmedizin zwischen Gemeinschaftszentren und Nota 100" beginnen. An dieser Debatte nehmen der Präsident von Diabete Italia, Ing. Stefano Nervo und die Direktorin der territorialen Gesundheitsversorgung, Frau Dr. Isabella Mastrobuono, sowie einige Vertreter der Allgemeinmedizin der Provinz Bozen teil; Dr. Bruno Fattor, Leiter des diabetologischen Dienstes im Krankenhaus Bozen, und Dr. Giuliano Piccoliori.
Es wird anschließend der Vortrag “Die letzte Meile in der Diabetesversorgung" von Professor Lorenzo Piemonti, Direktor des Diabetes-Forschungsinstituts und Leiter des Programms für menschliche Zelltransplantation am San Raffaele Forschungsinstitut in Mailand, folgen.
Abschließend wird die Sensibilisierungskampagne 2022 zur Früherkennung von Diabetes im Kindesalter "Ich kann alles!” gestartet. Unterstützt wird diese Kampagne von der Südtiroler Gesundheitsbehörde, Diabete Italia Onlus, dem italienischen Schulamt, dem Amt für Kinder- und Jugendanwaltschaft Bozen, dem Amt für Ehe und Familie der Diözese Bozen und Brixen, dem Lions Club Meran Maiense. Ein Dank geht an die Gemeinde Leifers, den Amateursportverein Leifers-Branzoll und an die gesamte Familie unseres jungen Mitglieds, Lukas Malfatti, für die Ermöglichung des Projekts.
Wir bitten Sie, uns bis zum 20. Oktober zu kontaktieren, entweder per E-Mail an organizzazione@diabetes.bz.itoder telefonisch unter 0471 401761 oder per SMS an 342 6127471, um Ihre Teilnahme zu bestätigen.
Wer möchte, kann die Veranstaltung auch per Livestreaming auf unseren Kanälen Facebook und YouTube verfolgen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Eine rege Teilnahme würde die Bedeutung der Veranstaltung unterstreichen!
PROGRAMM
- 9.30 Uhr: Begrüßung
- 9.45 Uhr: Diskussion zum Thema “Die Zukunft des Diabetes in der Allgemeinmedizin zwischen Gemeinschaftszentren und Nota 100" mit Ing. Nervo Stefano, Präsident von Diabete Italia und Frau Dr. Isabella Mastrobuono, Direktorin der territorialen Gesundheitsversorgung; Dr. Bruno Fattor, Leiter des diabetologischen Dienstes im Krankenhaus Bozen; Dr. Giuliano Piccoliori; Moderation: Markus Frings.
- 10.30 Uhr: Vortrag "Die letzte Meile in der Diabetesversorgung", von Prof. Lorenzo Piemonti, Direktor des Diabetes-Forschungsinstituts und Leiter des Programms zur Transplantation menschlicher Inselzellen am San Raffaele Forschungsinstitut in Mailand
- 11.15 Uhr: "Ich kann alles", Vorstellung der Sensibilisierungskampagne zur Früherkennung von Kinderdiabetes.
- 11.30 Uhr: Abschluss des Runden Tisches
Am Ende des Vormittags, um ca. 11.45 Uhr, würden wir Sie gerne noch zu einem Umtrunk im NoiTech Park Bozen einladen.
Kontaktiert uns für weitere Informationen!
Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 DSGVO 2016/679 Die beim Ausfüllen dieses Formulars zur Anforderung von Informationen angegebenen Daten werden in Papierform und elektronisch verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich genutzt, um Ihre speziellen Anfragen zu beantworten. Ihre Daten werden nicht veröffentlicht. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Diabetes Union Alto Adige /Südtirol ODV, an die Sie sich wenden können, um Ihre Rechte geltend zu machen. Zu diesen gehören u. a. das Recht auf Zugang zu den Daten und das Recht darauf, deren Ergänzung, Berichtigung und Löschung zu verlangen. Für den kompletten Text des Datenschutzhinweises wird auf den Bereich "Datenschutzbestimmungen" verwiesen..